



Im Prinzip liegt die Qual der Wahl, welches System zum Einsatz kommt, bei den Kund:innen und Endverbraucher:innen – denn emissionsgeprüft, umweltfreundlich und wohngesund sind alle modernen Öle und Lacke von LOBA. Dennoch gibt es einige Faktoren, die in enger Abstimmung zwischen Parkett- oder Bodenlegerbetrieb und Planer unbedingt beachtet werden sollten.
Grundsätzlich verfolgen alle Systeme vorrangig ein Ziel: den Schutz des Holzes vor Feuchtigkeit und Schmutz.
Bei der Produktwahl – ob Öl oder Lack – sollten folgende Punkte beachtet werden:
Moderne lösemittelarme bzw. lösemittelfreie High Solid Öle dringen in die Oberfläche ein und imprägnieren damit die Holzfasern und -poren.
Ein Nachteil imprägnierter Holzoberflächen ist ihre stärkere Neigung zur Anschmutzung und ein daraus resultierender erhöhter Pflegebedarf. Und die „Patina“ eines geölten Bodens ist nicht jedermanns Sache.
Moderne Lacke bleiben im Gegensatz zu Ölen an der Oberfläche und bilden dort eine versiegelte, sehr langlebige Beschichtung. Die heute fast ausschließlich verwendeten wasserbasierten Lacke weisen nur noch sehr geringe Mengen an Lösemitteln auf.
Die Wassersiegel lassen sich unterscheiden in Systeme aus einer Komponente (1K) oder aus zwei Komponenten (2K). Letztere bestehen aus Lack und einem spezifisch zugeordneten Härter.
Nachteilig an der Oberflächenbeschichtung ist der höhere Materialeinsatz in der Verarbeitung. Darüber hinaus sind Reparaturen meist aufwändiger als bei geölten Böden, da bei Schäden der gesamte Boden abgeschliffen und neu versiegelt werden sollte.
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Unsere Referenzen – vielfältig und inspirierend!